Noblesse Yachts® – Ihr Kompass im Luxusyacht-Universum

Yachtmanagement

  • About Yacht Management
  • The Components
  • Discover more
  • Inquire

In der Welt des Luxusyacht-Managements, in der Präzision und Diskretion den Unterschied ausmachen, ist Noblesse Yachts® Ihr sicherer Anker – mit einer Expertise, die aus jahrzehntelanger Erfahrung gewachsen ist und bis ins Detail auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt wird.

Yachtmanagement – persönlich, exklusiv, maßgeschneidert

Ihre Yacht ist weit mehr als nur ein Schiff – sie ist Ihr schwimmendes Refugium, Ausdruck Ihres Lebensstils und vielleicht auch ein Symbol für Prestige. Doch hinter diesem Privileg verbirgt sich eine komplexe Welt, die Sorgfalt und Expertise erfordert. Bei Noblesse Yacht® verstehen wir uns als Ihr persönlicher Ansprechpartner im Yachtmanagement und steuern jedes Detail – von Pflege und Compliance über Charterplanung bis hin zur finanziellen Verwaltung – mit derselben Leidenschaft und Präzision, als wäre es unsere eigene Yacht.

Noblesse Yachts® – Mehr als ein Name, unser Versprechen an Sie
Anspruchsvolle Yachtbesitzer im gesamten mediterranen Raum vertrauen uns – ein Vertrauen, das wir uns durch Integrität, Diskretion und kompromisslose Qualitätsstandards erarbeitet haben. Noblesse Yachts® st mehr als ein Name – es ist ein gelebtes Versprechen. Die Treue unserer Kunden ist Ausdruck unseres unermüdlichen Engagements dafür, jede Yacht in unserer Obhut zu schützen, zu bewahren und ihren Wert langfristig zu sichern.
Unser Yachtmanagement, Ihre Zahlen – Klarheit, der Sie vertrauen können

Für uns bedeutet Yachtmanagement mehr als Organisation – es steht für absolute Transparenz und messbare Effizienz. Als Eigner erhalten Sie jederzeit Echtzeitzugriff auf Ihr persönliches Yachtkonto, klare und aussagekräftige Berichte sowie vorausschauende Wartungsstrategien. Dieser Ansatz sorgt für kalkulierbare Kosten, verlässliche Chartereinnahmen und den langfristigen Werterhalt Ihrer Yacht – und gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Investition in den besten Händen ist.

Wissen, was als nächstes kommt

Die verschiedenen Komponenten des Yachtmanagements.

Unsere Rolle als Yacht-Manager

Als Ihr Yachtmanager verstehen wir uns als verlässlicher Partner, der Ihnen die Freude am Yachteigentum erhält und gleichzeitig den Aufwand aus der Hand nimmt. Unser Ziel ist es, den Betrieb Ihrer Yacht so reibungslos, sicher und effizient wie möglich zu gestalten – unabhängig davon, ob Sie sie privat nutzen, verchartern oder beides kombinieren. Mit Erfahrung, Präzision und einem feinen Gespür für Ihre persönlichen Vorstellungen entwickeln wir ein Management, das perfekt zu Ihnen und Ihrem Schiff passt.

Was kann Noblesse Yachts® konkret für mich machen?

Noblesse Yachts® übernimmt auf Wunsch alle operativen und technischen Aufgaben, um Ihre Yacht zuverlässig, sicher und charterbereit zu halten. Dazu zählen planmäßige und präventive Wartung, Reparaturen, Sicherheits- und Zertifikatsmanagement, Organisation von Liegeplätzen, Charterkoordination, Gästebetreuung sowie die Rekrutierung und Einsatzplanung der Crew.


Auch die Abwicklung bestimmter Kosten – wie Versicherung, Heimathafen- und Liegeplatzgebühren, saisonale Lagerung, planmäßige Inspektionen, Crewgehälter und Verbrauchskosten – erfolgt durch uns, selbst wenn diese wirtschaftlich beim Eigner verbleiben. Während Chartern werden Verbrauchskosten über die Advance Provisioning Allowance (APA) der Gäste abgerechnet.

Können Sie auch nur Teilbereiche (z. B. Crew- oder Finanzmanagement) übernehmen?

Ja. Unsere Yacht-Management-Services sind modular aufgebaut und lassen sich exakt auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Ob Sie ein umfassendes Crew-Management, reine technische Betreuung oder eine vollständige Finanz- und Buchhaltungsadministration wünschen – wir passen den Leistungsumfang präzise an Ihre Anforderungen an. Dabei gewährleisten wir stets die bewährte Qualität, für die wir bekannt sind.

Für welche Yachtgrößen/-typen ist Ihr Management geeignet?

Nicht die Größe oder der Stil Ihrer Yacht sind entscheidend, sondern Ihre individuellen Vorstellungen als Eigner. Durch einen über Jahre entwickelten und bewährten Management-Plan können wir unsere Leistungen flexibel auf jede Yachtgrösse und -art abstimmen. Sie teilen uns mit, welches Schiff Sie besitzen und welche Ziele Sie verfolgen – wir erarbeiten daraufhin ein exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Managementkonzept.

Betriebliches Management

Unser operatives Yachtmanagement stellt sicher, dass sich Ihre Yacht jederzeit in optimalem Zustand befindet, allen Vorschriften entspricht und einsatzbereit ist, wann immer Sie es wünschen. Wir übernehmen Planung, Koordination und Kontrolle sämtlicher Abläufe – von regelmäßiger Wartung und Reparaturen über Liegeplatzorganisation bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren, während wir den reibungslosen Betrieb gewährleisten.

Wie stellen Sie sicher, dass meine Yacht jederzeit einsatzbereit ist?

Wir arbeiten mit einem strukturierten Wartungs- und Inspektionsplan, der alle Systeme Ihrer Yacht umfasst – von Maschinenanlage und Elektronik bis zu Sicherheits- und Komforteinrichtungen. Dazu gehört auch die regelmäßige Kontrolle des Inventars, damit technisches Equipment und Bordkomfort stets vollständig und einsatzbereit sind. Präventive Wartung nach Herstellerintervallen und Betriebsstunden minimiert Ausfälle, sodass Ihre Yacht auch kurzfristig startklar ist.

Wie gehen Sie mit Reparaturen und besonderen technischen Anliegen um?

Wir koordinieren und überwachen sämtliche Reparaturarbeiten – von kleineren Instandsetzungen bis zu umfangreichen Werftaufenthalten. Vor Beginn größerer Arbeiten holen wir mehrere Kostenvoranschläge ein, um die beste Lösung in Preis und Qualität zu finden. Überschreiten die Maßnahmen ein vereinbartes Kostenniveau, erfolgt die Umsetzung erst nach Ihrer ausdrücklichen Freigabe.

Alle durchgeführten Arbeiten werden vollständig dokumentiert, sodass Sie jederzeit nachvollziehen können, was an Ihrer Yacht erledigt wurde. Bei unvorhergesehenen Situationen handeln wir umgehend, um Ausfallzeiten zu minimieren. Dank unserer Partnerschaft mit SeaHelp steht europaweit ein 24/7-Service bereit, der schnelle technische Unterstützung direkt vor Ort gewährleistet.

Wir übernehmen gemeinsam mit dem Kapitän die komplette Liegeplatz- und Routenplanung – vom Heimathafen bis zu allen Zwischenstopps während einer Reise oder Charter.

Dabei stimmen wir uns direkt mit Hafenbehörden und Marinas ab, reservieren passende Plätze und stellen sicher, dass alle lokalen Vorschriften und Genehmigungen eingehalten werden. So können Sie Ihre Zeit an Bord ungestört genießen, ohne sich um organisatorische Details kümmern zu müssen.

Was bedeuten die Begriffe SOLAS, ISM und ISPS?

Wir stellen sicher, dass Ihre Yacht jederzeit die Anforderungen dieser und anderer einschlägiger Vorschriften erfüllt. Nachfolgend eine kurze Erläuterung der Begriffe:
SOLAS (Safety of Life at Sea) ist ein internationales Übereinkommen, das Mindeststandards für die Sicherheit von Schiffen und deren Ausrüstung festlegt.
ISM (International Safety Management Code) definiert Anforderungen an ein sicheres Management und den Betrieb von Schiffen.
ISPS (International Ship and Port Facility Security Code) regelt Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Schiffen und Hafenanlagen.

Wartung und technischer Support

Unser Wartungs- und technischer Support folgt einem klaren Grundsatz: Probleme vermeiden, bevor sie entstehen. Von planmäßiger Instandhaltung bis hin zu schnellen, fachgerecht ausgeführten Reparaturen stellen wir sicher, dass alle Bordsysteme einwandfrei funktionieren und sämtliche maritimen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Durch präventive Maßnahmen und effiziente Eingriffe sichern wir die Einsatzbereitschaft Ihrer Yacht, reduzieren Stillstandzeiten und erhalten ihren Wert langfristig.

Welche präventiven Wartungen führen Sie durch?

Wir erstellen für jede Yacht einen individuellen Wartungsplan, der sich an den Empfehlungen der Hersteller und den tatsächlichen Betriebsstunden orientiert. Dazu gehören unter anderem die Kontrolle und Pflege von Maschinenanlage, Antrieb, Elektronik, Navigationssystemen, Klimaanlage, Wasserversorgung sowie sicherheitsrelevanten Einrichtungen.

Die dafür anfallenden Arbeiten und voraussichtlichen Kosten werden in einem jährlichen Wartungs- und Budgetplan festgehalten, sodass Sie den größten Teil dieser Aufwendungen bereits im Voraus kennen und entsprechend einplanen können. Durch diese regelmäßigen, vorausschauenden Arbeiten stellen wir sicher, dass Ihre Yacht jederzeit in bestem Zustand bleibt und unerwartete Ausfälle weitestgehend vermieden werden.

Wie werden Sicherheitskontrollen und Zertifizierungen organisiert?

Wir führen regelmäßige Sicherheitsprüfungen durch, bei denen alle relevanten Systeme kontrolliert werden – von Brandschutz- und Rettungseinrichtungen bis zu Erste-Hilfe-Ausstattung und Alarmsystemen.

Zudem überwachen wir die Gültigkeit aller erforderlichen Zertifikate und Genehmigungen, einschließlich internationaler Standards wie SOLAS, ISM oder ISPS. Fällige Inspektionen und Audits werden von uns rechtzeitig geplant, mit den zuständigen Stellen abgestimmt und bis zur erfolgreichen Verlängerung begleitet. So ist sichergestellt, dass Ihre Yacht jederzeit den gesetzlichen und sicherheitsrelevanten Anforderungen entspricht.

Crewmanagement und Rekrutierung

Das Fundament eines reibungslosen Yachtbetriebs ist eine verlässliche Crew. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, Schulung und Organisation von Fachkräften, die nicht nur über technisches und sicherheitsrelevantes Wissen verfügen, sondern auch über Erfahrung im Umgang mit Eignern und Gästen. Unser strukturiertes Yacht-Crew-Management sorgt dafür, dass Zuständigkeiten klar geregelt sind, gesetzliche Vorgaben eingehalten werden und die tägliche Zusammenarbeit an Bord effizient und professionell verläuft.

Können Sie mir auch eine Crew für meine Yacht organisieren?

Wenn Sie uns beauftragen, übernehmen wir den gesamten Prozess der Rekrutierung und Vermittlung qualifizierter Crewmitglieder – von erfahrenen Kapitänen bis hin zu aufmerksamen Stewardessen. Unsere Auswahlkriterien konzentrieren sich auf fachliche Qualifikation, ausgeprägte Serviceorientierung, nachgewiesene Erfahrung im Umgang mit anspruchsvollen Eignern und Gästen sowie die Gültigkeit aller erforderlichen Lizenzen und Zertifikate.


Je nach Einsatzprofil Ihrer Yacht können wir mitunter flexible Modelle anbieten: saisonale Verträge für zeitlich begrenzte Einsatzzeiträume, dauerhafte Crew-Anstellungen für ganzjährigen Betrieb oder hybride Lösungen, bei denen festes Stammpersonal durch zusätzliche Kräfte in der Hochsaison ergänzt wird. Ziel ist immer, eine Crewstruktur zu finden, die sowohl den wirtschaftlichen und betrieblichen Anforderungen als auch Ihren persönlichen Vorstellungen entspricht.

Mit welchen typischen Crewkosten muss ich rechnen?

Die Kosten für fest angestellte Crewmitglieder hängen von Yachtgrösse, Einsatzprofil, Vertragsart, Einsatzort und Marktverfügbarkeit ab. In Regionen mit höheren Lebenshaltungskosten oder strengeren gesetzlichen Vorgaben liegen Gehälter und Abgaben entsprechend höher. Bei saisonalen oder projektbezogenen Engagements können die Kosten zudem über denen einer ganzjährigen Anstellung liegen.


Zusätzlich zu den vereinbarten Gehältern fallen Sozialabgaben, Versicherungen und gegebenenfalls Unterbringungskosten an. Für freiberufliche Crew während einzelner Chartereinsätze werden marktübliche Tagessätze vereinbart. Wir unterstützen Sie bei der Budgetplanung und sorgen dafür, dass alle Crewkosten transparent erfasst, dokumentiert und pünktlich abgewickelt werden.

Wie stellen Sie die Servicequalität und den Schulungsstand der Crew sicher?

Wir legen großen Wert darauf, dass Ihre Crew nicht nur fachlich, sondern auch im Service auf höchstem Niveau agiert. Deshalb achten wir bereits bei der Auswahl auf einschlägige Erfahrung, Kundenorientierung und professionelles Auftreten.


Im Rahmen unseres Crew-Managements organisieren wir regelmäßige Schulungen, Einweisungen an Bord und Sicherheitsübungen – jeweils abgestimmt auf die besonderen Anforderungen und das Fahrprofil Ihrer Yacht. Durch kontinuierliches Feedback – sowohl von Ihnen als Eigner als auch von Chartergästen – überprüfen wir laufend die Qualität und optimieren Abläufe, damit Service und Betrieb jederzeit Ihren persönlichen Ansprüchen genügen.

Finanzmanagement und Budgetierung

Der Betrieb einer Yacht erfordert vielfältige finanzielle Überlegungen – von der Nachverfolgung von Einnahmen und Ausgaben über eine sorgfältige Budgetplanung bis hin zur Berücksichtigung zukünftiger Betriebskosten. Klare Prozesse im Finanzmanagement, verbunden mit einer präzisen Dokumentation, gewährleisten einen reibungslosen Ablauf, verhindern unerwartete Engpässe und geben Ihnen jederzeit volle Transparenz. In diesem Abschnitt beantworten wir häufige Fragen zur Verwaltung von Yachtkonten, zur Budgetierung und zur Abrechnung von Chartererlösen.

Wie hoch sind die jährlichen Betriebskosten einer Yacht?

Die jährlichen Betriebskosten einer Yacht hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Größe, Alter, Bauart, Ausstattung, Fahrgebiet sowie der Frage, ob sie privat genutzt oder als Charteryacht betrieben wird. Als allgemeine Orientierung sollten Eigner jährlich etwa 8–12 % des Kaufpreises für den Betrieb einplanen.


Zu den typischen laufenden Kosten zählen Crewgehälter, Versicherungsprämien, Liegeplatzgebühren, regelmäßige Wartung, Reparaturen, Inspektionen, Treibstoff, Verbrauchsmaterialien, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sowie die Winterlagerung. Bei Charteryachten können zusätzlich Ausgaben für Gästeservices, Marketing sowie durch stärkere Abnutzung entstehen.


Mit einer vorausschauenden Budgetplanung und konsequentem Kostenmanagement lassen sich der Wert und die Einsatzbereitschaft der Yacht langfristig sichern, finanzielle Engpässe vermeiden und ein reibungsloser Betrieb gewährleisten.

Wie werden die Yachtfinanzen verwaltet?

Für jede betreute Yacht richten wir ein separates, ausschließlich für diese Yacht genutztes Konto ein.
Darüber werden sämtliche Einnahmen und Ausgaben abgewickelt – von Chartererlösen bis zu laufenden Betriebskosten.
Als Eigner haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf aktuelle Kontoauszüge in Echtzeit. Jede Transaktion wird vollständig dokumentiert, sodass Sie jederzeit eine transparente und aktuelle Übersicht über die finanzielle Situation Ihrer Yacht erhalten.

In welchen Abständen erhalte ich Finanzberichte und Abschlüsse?

We provide monthly financial reports detailing all income, expenses, and the current balance of your yacht’s dedicated account. At the close of each financial year, you will also receive a comprehensive annual statement reviewing the yacht’s overall financial performance.

This statement can be shared directly with your tax or legal advisor, making it easy to support further analysis or meet any jurisdiction-specific tax requirements.

Wie läuft die Auszahlung von Charterüberschüssen ab?

Alle Einnahmen aus der Vercharterung fließen zunächst auf das für Ihre Yacht eingerichtete Konto. Nach Abzug der vereinbarten Managementgebühren, etwaiger Agenturprovisionen sowie aller im Abrechnungszeitraum angefallenen Betriebskosten wird der verbleibende Überschuss – bis auf den vereinbarten Mindestsaldo – an Sie ausgezahlt.


Alternativ können Sie den Betrag auch auf dem Yachtkonto belassen, um ihn für künftige Ausgaben oder Investitionen zu nutzen. Die Überweisung erfolgt regelmäßig bis zum 15. des Folgemonats, sodass Sie zeitnah über die erzielten Erträge verfügen können.

Jede Auszahlung wird mit einem detaillierten Abrechnungsbericht belegt.

Weshalb ist ein Mindestsaldo auf dem Yachtkonto sinnvoll?

Ein vereinbarter Mindestsaldo dient als finanzielle Reserve, um alle laufenden Verpflichtungen und kurzfristigen Ausgaben zuverlässig decken zu können. Dazu zählen insbesondere Liegegebühren, Versicherungen, Wartung, Crewgehälter, Reisekosten im Zusammenhang mit der Yacht, APA-Vorauslagen (Advance Provisioning Allowance) sowie dringende Reparaturen oder andere unvorhergesehene Kosten.

 

So bleibt Ihre Yacht auch zwischen den Chartertörns jederzeit voll handlungsfähig, ohne dass es zu Verzögerungen durch fehlende Mittel kommt. Die Höhe des Mindestsaldos wird gemeinsam mit Ihnen festgelegt und richtet sich nach dem Einsatzprofil und den erwarteten Betriebskosten Ihrer Yacht.

Rechtskonformität und Nachweisführung

Yachtbetrieb erfordert nicht nur Leidenschaft, sondern auch absolute Verlässlichkeit in rechtlichen und organisatorischen Fragen. Vorschriften, Zertifikate und Nachweisdokumente sind keine Formalität, sondern die Grundlage für Sicherheit, Rechtssicherheit und störungsfreie Nutzung.

Für viele Eigner wirkt das Feld der Zertifizierungsanforderungen und behördlichen Formalitäten wie ein unüberschaubares Geflecht. Von internationalen Sicherheitsvorschriften wie SOLAS, ISM und ISPS über Klassifikationsgesellschaften, Genehmigungen bis hin zu Finanzunterlagen – die Liste scheint endlos.

Statt dass Sie sich mit Fristen, Verlängerungen und komplexen Anforderungen auseinandersetzen müssen, übernehmen wir diesen Bereich vollständig. Wir strukturieren alle Unterlagen, behalten Abläufe im Blick und sorgen dafür, dass Ihre Yacht jederzeit den geltenden Standards entspricht.

Für Sie bedeutet das: Klarheit statt Papierstapel, Sicherheit statt Unsicherheit – und die Freiheit, Ihre Yacht so zu nutzen, wie Sie es sich vorstellen.

Welche Zertifikate sind für meine Yacht erforderlich, und kümmern Sie sich darum?

Wir überwachen die Laufzeiten und Aktualität aller für den sicheren und legalen Betrieb Ihrer Yacht erforderlichen Zertifikate und Nachweise. Dazu zählen internationale Standards wie SOLAS (Safety of Life at Sea), ISM (International Safety Management Code), and ISPS (International Ship and Port Facility Security Code) sowie weitere Genehmigungen, die abhängig von Flaggenstaat und Fahrtgebiet vorgeschrieben sind – beispielsweise ein gültiges Klassenzertifikat einer Klassifikationsgesellschaft. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Abschnitt „Was sind Klassifikationsgesellschaften und welche Rolle spielen sie?“

Verlängerungen und Aktualisierungen werden von uns proaktiv gesteuert: Wir bereiten die notwendigen Unterlagen rechtzeitig vor, koordinieren den Prozess mit den zuständigen Behörden und begleiten alle Schritte, bis die zuständigen Stellen ihr Okay geben. So bleibt Ihre Yacht jederzeit vollständig konform mit internationalen Vorschriften und Zertifizierungsanforderungen.
Eine kurze Erläuterung dieser Begriffe finden Sie außerdem in unserem Abschnitt „Wartung und technischer Support.“ “Maintenance and Technical Support.”

Was sind Klassifikationsgesellschaften und welche Rolle spielen sie?

Klassifikationsgesellschaften sind unabhängige Organisationen, die technische Standards für Yachten und Schiffe festlegen und deren Einhaltung überwachen. Sie gewährleisten damit einen sicheren Bau, eine verlässliche Wartung und einen vorschriftsgemäßen Betrieb. Bekannte Beispiele sind Lloyd’s Register (UK), Bureau Veritas (Frankreich), American Bureau of Shipping (ABS), und DNV (Norwegen/Deutschlan).


Deren Hauptaufgabe im Rahmen der Yachtklassifikation und -zertifizierung besteht darin, durch regelmäßige Inspektionen und verpflichtende Überprüfungen die strukturelle Integrität, die Sicherheitseinrichtungen und die allgemeine Seetüchtigkeit eines Schiffes sicherzustellen. Entspricht eine Yacht den geforderten Standards, stellt die Gesellschaft ein Klassenzertifikat aus – beispielsweise Lloyd’s Register 100A1 oder Bureau Veritas ✠ HULL ✠ MACH. Eine solche Zertifizierung ist häufig Voraussetzung für die Genehmigung durch den Flaggenstaat, für Versicherungen, Finanzierungen und den kommerziellen Charterbetrieb, da sie die Einhaltung international anerkannter Sicherheitsstandards belegt.


Wir übernehmen den gesamten Prozess für Sie: von der Abstimmung mit der zuständigen Klassifikationsgesellschaft über die Organisation der Inspektionen bis hin zur Umsetzung möglicher Empfehlungen – und stellen so sicher, dass Ihre Yacht jederzeit klassifiziert, zertifiziert und vollständig regelkonform bleibt.

Welche Dokumente verwalten Sie für meine Yacht?

Der Umfang der Dokumentation hängt von den Bereichen des Yachtmanagements ab, die Sie uns anvertrauen – sei es das vollständige Management oder nur einzelne Aspekte wie Crew- oder Chartermanagement.
In der Regel führen wir Unterlagen in vier zentralen Bereichen:

  • Finanzunterlagen – monatliche Finanzberichte der Yacht, Kontoauszüge und jährliche Zusammenfassungen für vollständige Transparenz.
  • Technische Dokumentation – Wartungspläne, Serviceberichte, Inspektionsprotokolle und Garantienachweise zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs.
  • Regulatorische Unterlagen – gültige Zertifikate, Dokumente der Klassifikationsgesellschaft, Crew-Lizenzen und Nachweise zur Sicherheitskonformität.
  • Betriebsdokumente – Logbücher, Liegeplatzbestätigungen, Versicherungspolicen und APA-Abrechnungen.

Alle Yachtmanagement-Unterlagen sind strukturiert und können auf Wunsch auch digital bereitgestellt werden. So haben Sie jederzeit einen transparenten und aktuellen Überblick über die Leistung, Compliance und den Betrieb Ihrer Yacht – natürlich nur in jenen Bereichen, die Sie an uns delegiert haben.

Logistik und Koordination

Hinter einem reibungslosen Yachtbetrieb steckt präzise Planung. Logistik bedeutet, dass Liegeplätze reserviert sind, die Ankunft von Gästen vorbereitet ist und saisonale Routenwechsel ohne Verzögerung erfolgen. Wir stellen sicher, dass Abläufe im Hintergrund zuverlässig koordiniert werden, sodass Ihre Yacht jederzeit einsatzbereit bleibt – für private Nutzung ebenso wie für den Charterbetrieb. Dieser Abschnitt zeigt, wie wir Ihnen die organisatorischen Aufgaben abnehmen und damit Sicherheit, Planbarkeit und Komfort an Bord schaffen.

Wer legt den Heimathafen fest und wie werden Liegeplätze organisiert?

Der Heimathafen wird in enger Abstimmung mit Ihnen als Eigner festgelegt. Dabei fließen Faktoren wie Betriebskosten, steuerliche Aspekte, regulatorische Anforderungen, Wartungseinrichtungen, logistische Vorteile, Charterstrategie und persönliche Präferenzen ein.


Alle weiteren Transit- oder Charterliegeplätze organisieren wir gemeinsam mit dem Kapitän – sowohl im Stammrevier der Yacht als auch entlang geplanter Routen. Durch die direkte Abstimmung mit Marinas und Hafenbehörden stellen wir reibungslose Abläufe sicher und reservieren die jeweils passenden Liegeplätze.

Wie funktioniert der Ablauf beim Check-in und Check-out?

Wir koordinieren den gesamten Prozess in enger Zusammenarbeit mit dem Kapitän und der Crew, damit Ihre Yacht bei Ankunft der Gäste perfekt vorbereitet ist. Dazu gehören gründliche Reinigung, frische Wäsche und vollständige Ausstattung an Bord, ebenso wie technische Funktionskontrollen aller Systeme.

 

Während des Check-outs nach einer Charter führen wir eine umfassende Schadenskontrolle durch. Falls erforderlich, übernehmen wir umgehend die Kommunikation und Regulierung mit der verantwortlichen Partei – bei Chartergästen selbstverständlich nur bei nachgewiesener Fahrlässigkeit oder Vorsatz – und koordinieren alle notwendigen Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Yacht. Ist die Zeit knapp bemessen, wird die Durchführung auf den nächsten geplanten Werftaufenthalt terminiert.

Chartermanagement

Yacht-Chartermanagement bedeutet vor allem, den Aufwand für den Eigner zu reduzieren und gleichzeitig den Ertrag zu maximieren. Professionelles Marketing sorgt für Sichtbarkeit bei der passenden Zielgruppe, klare Prozesse im Betrieb sichern einen reibungslosen Ablauf, und transparente Finanzkontrolle schafft jederzeit Überblick. Durch die Koordination sämtlicher Bereiche – von Gästebetreuung bis hin zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben – wird das Charterpotenzial optimal ausgeschöpft und gleichzeitig die Investition des Eigners geschützt.

In diesem Abschnitt beantworten wir häufige Fragen zum Yacht-Chartermanagement und geben einen Überblick darüber, wie der Prozess in der Praxis funktioniert.

Wie wird meine Yacht vermarktet?

Die Vermarktung Ihrer Yacht folgt einer Strategie, die weltweite Präsenz mit gezielter Sichtbarkeit verbindet. Wir präsentieren sie auf führenden globalen Plattformen für Luxus-Yachtcharter and collaborate with a trusted network of experienced charter brokers und kooperieren mit einem etablierten Netzwerk erfahrener Chartermakler und Partneragenturen. Ergänzend setzen wir individuelle Marketingmaßnahmen und direkte Promotion ein, um die Sichtbarkeit innerhalb Ihrer gewünschten Zielgruppe optimal zu steigern.

Anfragen und Buchungen werden über ein zentrales Buchungssystem koordiniert, das in Echtzeit mit Plattformen und Partnern synchronisiert ist. So ist die Verfügbarkeit jederzeit aktuell und das Risiko von Doppelbuchungen ausgeschlossen.

Wie werden APA-Kosten erfasst, abgerechnet und rückerstattet?

Die Advance Provisioning Allowance (APA) ist in erster Linie für Chartergäste vorgesehen und deckt alle während ihrer Reise anfallenden variablen Kosten, wie Treibstoff, Hafengebühren, Verpflegung, Getränke, Kommunikationsdienste oder individuell gewünschte Aktivitäten. Sie beträgt in der Regel rund 30 % des Charterpreises und wird vom Kunden vor Beginn der Reise hinterlegt.

Alle Ausgaben werden vom Kapitän lückenlos anhand von Belegen dokumentiert. Nach Abschluss der Charter erstellen wir eine vollständige Abrechnung: Nicht verbrauchte Beträge erstatten wir dem Gast umgehend, eventuelle Mehrkosten werden transparent nachberechnet.

Gebühren & Leistungsumfang

Der Besitz einer Yacht ist mit laufenden Kosten verbunden, die klar strukturiert sein müssen, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden. Unsere Management-Gebühren folgen einem transparenten Modell, das eindeutig festlegt, welche Leistungen abgedeckt sind – von Verwaltung und Organisation bis hin zur Koordination mit Crew, Maklern und Werften.


Zusätzliche Aufwendungen, etwa für besondere Wartungsarbeiten, werden stets im Voraus klar ausgewiesen. So behalten Sie jederzeit den vollen Überblick und die Kontrolle über die Betriebskosten Ihrer Yacht. Dieser Abschnitt bietet Ihnen einen verständlichen Einblick in den Aufbau der Management-Gebühren sowie die darin enthaltenen Leistungen.

Welche Managementgebühren fallen an – und was ist inkludiert?

Unsere monatlichen Managementgebühren decken die wesentlichen administrativen und organisatorischen Aufgaben ab, die für den reibungslosen Betrieb Ihrer Yacht erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem die laufende Kommunikation mit Gästen und Partnern, die Koordination von Buchungen, die Abstimmung mit der Crew, die Organisation von Wartungsterminen sowie die Überwachung der operativen Abläufe. Die genaue Höhe der Gebühr und der enthaltene Leistungsumfang werden im Managementvertrag klar definiert, sodass Sie jederzeit volle Kostentransparenz haben.

Wie sind Marketing- und Buchungsgebühren aufgebaut?

Die Marketing- und Buchungsgebühren decken alle Massnahmen zur professionellen Vermarktung und erfolgreichen Vermittlung Ihrer Yacht ab. Dazu zählen die Pflege und Aktualisierung von Inseraten, gezielte Werbemassnahmen, die Betreuung von Partneragenturen sowie die Bearbeitung aller eingehenden Buchungsanfragen.

In diesen Gebühren sind auch die marktüblichen Provisionen führender Charterplattformen und Agenturen bereits berücksichtigt. So erhalten Sie eine transparente Gesamtkalkulation, ohne dass zusätzliche Plattformgebühren separat anfallen.

Wie werden zusätzliche Wartungsarbeiten und Reparaturen abgerechnet?

Kleinere Wartungsarbeiten oder kleinere Reparaturen werden Ihnen zum Selbstkostenpreis weitergegeben – ohne jeglichen Aufschlag. Das bedeutet: Was der jeweilige Dienstleister uns berechnet, wird 1:1 dem Yachtkonto belastet. Dies betrifft in der Regel Arbeiten, die unterhalb Ihrer Genehmigungsgrenze liegen – beispielsweise den Ersatz eines zerbrochenen Geschirrs.

Bei mittleren Reparaturarbeiten, die einen höheren organisatorischen Aufwand erfordern, erheben wir eine moderate Verwaltungsgebühr, die sich prozentual an den Reparaturkosten orientiert. Im Falle größerer Refit-Projekte oder längerer Werftaufenthalte, bei denen Vergleichsangebote, Vor-Ort-Betreuung und finale Qualitätsabnahmen notwendig sind, wird ein höherer Prozentsatz angewendet.

Diese Struktur stellt sicher, dass zusätzliche Managementkosten nur dann anfallen, wenn tatsächlich ein erhöhter Koordinations- und Überwachungsaufwand besteht – und hält die laufenden Betriebskosten Ihrer Yacht fair und transparent.

Prüfen Sie Ihre Möglichkeiten.

Professional charter management services for luxury yachts in the Mediterranean and Croatia
Optimieren Sie ihren ROI

Chartermanagement

Experienced crew management for superyachts and classic sailing yachts
Die ideale Ergänzung

Crew-Management

Luxury yacht marketing and promotion for charter and sale
Der passende Zusatz

Yachtmarketing

Kontakt

de_DE

This website uses cookies to ensure the best experience. Read more.